HIER 2001-2004
Idee und Konzept: Ulrike Brückner und Helga Kurzchalia
Texte: Helga Kurzchalia
Gestaltung Ulrike Brückner
Fotos: Angelika Barz
Veenman Publishers (Rotterdam), 2007
HIER ist ein Buch, das das heutige Deutschland von seinen Grenzen aus beschreibt. Wer sind wir? Wer sind die anderen? Was trennt? Was verbindet? Was wird als fremd, was als eigenes erlebt?
Für HIER habe ich mit 43 Menschen gesprochen. Meine Gesprächspartner waren Arbeitslose und Untermehmer, Künstler, Arbeiter und Angestellte, Schüler und Rentner. Manche lebten seit Generationen am Ort, manche waren wegen der Arbeit oder aus Liebe hergezogen, andere als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Die jüngste war zwölf, die älteste 78 Jahre alt.
Als Autorin und Psychologin interessierte mich der Zusammenhang von “großer” Geschichte und “kleinen” Lebensgeschichten, von politischen Ereignissen und persönlicher Biographie. Was wird erinnert, was vergessen. was banalisiert oder aufgebauscht. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden behauptet. Welche Wirklichkeiten konstruiert, wenn es um Grenzen und Identität oder Heimat geht.
Kritiken:
Ein abschließendes Buch darüber zu schreiben, wer die Deutschen sind, dürfte schier unmöglich sein. Ihre Lebenswelt mit Gesprächsprotokollen und Fotos zu archivieren, ist dagegen machbar. Drei Frauen haben eine wundervoll experimentelle Akte über die Deutschen angelegt.
> Spiegel online (09 / 2007)
So ermöglicht der Band einen sehr persönlichen Einblick in deutsche Befindlichkeiten und bleibt doch gestalterisch angenehm sachlich. Schließlich ist Ordnungsliebe ein sehr deutscher Wesenszug, wenn auch nicht der einzig prägende, wie HIER zeigt.
> Novum (10 / 07)
Aus Gesprächen wurden Texte, die sich mit den Porträts der Bewohner, den Fotos der Wohnungen und der durchreisten Landschaft zum Abbild des stillen Alltags vereinen, der nicht, wie sonst üblich, hinter den Schlagzeilen verschwindet.
> Berliner Zeitung (7 / 07)